Heidelberger Kammermusikfestival

Heidelberger Kammermusikfestival

Heidelberg ist die nicht nur eine interessante Studentenstadt mit einer Altstadt, die einen gewissen Flair hat. Mit dem Heidelberger Schloss, als Wahrzeichen und wirklich schöner Kulisse, die nachts beleuchtet ist, lockt die Stadt jedes Jahr viele Besucher an. Heidelberg ist eine richtige Musikstadt. Die Kammerfestspiele sind jedes Jahr ein Highlight für Besucher und Bewohner. Wie es in Ludwigsburg war? Erfahren Sie es!

Was bedeutet Kammermusik?

Im ursprünglichen Sinn bedeutete Kammermusik, das vokale und instrumentale Musizieren in einem kleineren Kreis. Ehemals war dies für die Privatsalons der Fürsten und Adeligen gedacht. Im 18ten Jahrhundert eroberte das Musizieren im kleineren Kreis, auch die bürgerlichen Wohnzimmer. Charakteristisch für die Kammermusik eine kleine Besetzung, eine gemäßigte Lautstärke und oft steckte auch viel künstlerische Begabung dahinter. Im 20ten Jahrhundert standen meistens die solistische Besetzung, Klaviertrios, Quartette, Duette, Soloinstrumente, wie das Klavier und auch Bläserensembles im Vordergrund. Vor dem 20ten Jahrhundert fand die Kammermusik im häuslichen Rahmen statt. Erst danach gab es dann kleinere Besetzungen in Kammeropern, Kammerorchester oder den Kammerchor. In solch einem kleinen Rahmen, spielt sich auch das Heidelberger Kammermusikfestival ab.

Das Heidelberger Kammermusikfestival ist die Königsdisziplin der Kammermusik

Das Heidelberger Kammermusikfestival findet zweimal im Jahr statt, immer im Januar und im Juni. Die Musikhochschule richtet das klassische Event bereits seit 36 Jahren aus. Aus der Region Heidelberg ist das Ereignis nicht mehr weg zu denken. Zwei Wochen im Jahr findet es in den malerischen Konzertsälen, wie dem Kammermusiksaal, der Stadthalle, im Palis Prinz Carl oder auch in der alten Aula der Stadt, statt.

Eine Riesenchance für junge Künstler

Besonders begabte Studenten, Lehrkräfte der Staatlichen Hochschule für Musik und die Darstellende Kunst Mannheim präsentieren im Rahmen des Kammerfestivals Musikgeschichte von Jahrtausenden. In der Folge der Konzerte wechseln sich Studenten- und Dozentenkonzerte ab. Die Künstler setzen jedes Jahr neue Akzente. Die Heidelberger Kammerfestspiele waren für viele

Künstler der Anfang einer großen Karriere

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Die Künstler beim Heidelberger Kammermusikfestival kommen von der Staatlichen Musikhochschule in Mannheim. Ursprünglich war die Musikhochschule 1762 die Academie de Danse und der 1776 ins Leben gerufenen privaten Tonschule am Hof von Carl Theodor. 1971 haben sich dann die Städtische Hochschule für Musik und Theater Mannheim und die staatlich anerkannte Hochschule für Musik und Theater zusammen getan. Daraus enstand dann die Staatliche Hochschule für Musik Heidelberg-Mannheim, aus diesem Zusammenschluss entstand die heutige Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Die heutige Staatliche Musikhochschule Mannheim ist modern und bestens ausgestattet.
Folgende Studienfächer werden angeboten
-Vorstudium Tanz
Grundständige Studiengänge:
– Künstlerische Ausbildung
– Musiklehrer
– Schulmusik
– Studienangebot Musikforschung und Medienpraxis
– Jazz/Popularmusik
– Tanz
– Kindertanzpädagogik
Postgraduale Studiengänge
– Solistische Ausbildung
– Teilzeitstudiengang Solistische Ausbildung
– Orchestersolist
– Zusatzstudium
– Tanzpädagogik für professionelle Tänzer
– Künstlerische Ausbildung Tanz/Bühnenpraxis

Kammermusikfestival 2017

Wie jedes Jahr fand auch dieses Jahr im Januar das Kammermusikfestival statt. Ein Highlight war der 15. Januar im Kammermusiksaal der Stadthalle Heidelberg der Auftritt von Nefesch Trio, mit Jeanette Petkevica an der Violine, Daniella Müller-Setzer mit ihrem Cello und Gulnora Allmova am Klavier. Es wurden Werke von Glinka, Schostakowitsch und Arenskij dar geboten. Im Palais Prinz Carl gab es auch am 15. Januar einen Klarinettenabend mit Studierenden der Klasse von Prof. Wolfhard Pencz. Am 14ten Januar gab es einen Posaunen- und Kammermusikabend in der Alten Aula der Universität Heidelberg, mit Studierenden der Klasse von Prof. Ehrhard Wetz. Das waren nur ein paar wenige wundervolle Ausschnitte aus der Woche Kammermusikfestival Januar 2017.

Sie dürfen sich auch im nächsten Jahr auf ein neues Kammermusikfestival freuen. Das Datum wäre der 8. – 14. Januar 2018. An jedem Tag finden an verschiedenen Orten Konzerte statt, der Beginn ist immer um 19:30. Karten erhalten sie im Vorverkauf an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Mehr Infos: www.heidelberg-marketing.de