5 Tipps, um Musik noch intensiver zu spüren

Kennen Sie das? Musik pulsiert durch Ihre Adern? Sie geben sich dem Sog der Klänge hin und jedes einzelne Wort des Interpreten spüren Sie als würde es um Ihr eigenes Leben gehen? Musik kann Emotionen in uns entfachen, neue Perspektiven eröffnen und uns für einige Minuten aus der Realität in eine fiktive Welt ziehen. Meist kommt dieses Gefühl ganz natürlich und ohne Zwang. Es ist jedoch möglich, ein solches Gefühl gezielt hervorzurufen. 5 Tipps, wie Sie Musik noch besser erleben können, geben wir Ihnen hierfür.

Die Nerven stimulieren

Wenn wir uns der Musik vollends hingeben, sind unsere Gedanken meist genau in diesem Moment und schweifen nicht ab. Das können wir auch mit passenden Supplements oder Ernährungsweisen provozieren. Unter anderem ist CBD dafür bekannt, dass es uns ruhiger werden lässt. Gleichzeitig sollen Menschen durch das Extrakt der Hanfpflanze aber auch konzentrierter sein. Das würde sich natürlich positiv auf das Arbeitsleben auswirken. Wir können es aber genauso gut für Freizeitaktivitäten nutzen, um Momente noch intensiver zu erleben. Das gilt auch für Musik. Probieren Sie doch einfach mal weibliche Cannabissamen aus. Ihr Musikerlebnis wird sich sicherlich verbessern.

Eine Alternative hierzu stellt auch eine Massage oder Yogasession dar. Durch solche Aktivitäten schaltet der Körper herunter. Unser Gehirn ist fest mit dem Körper verbunden. Natürlich schaltet dies dann auch einen Gang zurück und die Gedanken des Tages lösen sich. Wer danach Musik hört, kann sich meist deutlich stärker auf die Musik konzentrieren und sie so auch intensiver spüren.

Musik mit hervorragendem Klang hören

Natürlich ist das Gefühl des Musikhörens aber auch von der Art des Hörmittels abhängig. Musik via Handy klingt deutlich anders als Live-Musik oder gar Musik aus Stereoanlagen. Wer die pulsierenden Bässe der Musik spüren möchte, die einzelnen Noten horchen und Musik in bester Klangqualität genießen möchte, benötigt auch passende Tools. Eine gute Anlage ist in diesem Zuge ein Muss. Alternativ können Sie auch auf Kopfhörer setzen. Wer in ein gutes Modell investiert, kann auch für sich Musik erleben.

Assoziationen nutzen

Menschen assoziieren im Leben vieles. So haben Tattoos oftmals eine Bedeutung. Auch einem Song kann eine individuelle, persönliche Bedeutung zugeschrieben werden. So ist der Hochzeitssong für viele Paare etwas ganz Besonderes. Noch Jahre später werden sie emotional, wenn der Klang des Liedes ertönt. Tun Sie dies doch einfach mit all Ihren Lieblingsliedern. Sobald Ihnen ein Song gefällt, nutzen Sie eine Assoziation. So werden Sie sich noch in Jahren über den Sound freuen.

Meditation für noch emotionalere Musiksessions

Mediation ist nicht nur gut für die mentale Gesundheit. Gleichwohl kann Meditation die Gedanken sortieren, bündeln und auf ein gutes Level heben. Im alltäglichen Leben schwirren uns eine Vielzahl von Gedanken im Kopf herum, die sich nicht abschalten lassen. Meditation hilft dabei. Es ist normal, in einer Meditation abzuschweifen. Aber genau dadurch sortieren Sie Ihre Gedanken. Sie werden schnell feststellen, dass Sie sich nach einigen Minuten nur noch auf die beruhigenden Klänge der Meditation konzentrieren und die Gedanken Ton für Ton leiser werden bis sie ganz und gar verstummen. Genau in solchen Momenten kann die Musik genossen werden und das meist sehr emotional. Weinen ist hier ausdrücklich erlaubt.

Selbst aktiv werden

Corona hat uns gezeigt, dass es auch Jahre gibt, die ohne Konzerte und Musikveranstaltungen auskommen müssen. Das hindert Sie jedoch nicht daran, in den eigenen vier Wänden aktiv zu werden. Nutzen Sie die freie Zeit und erlernen Sie ein Instrument. Falls dies bereits der Fall ist: Wann haben Sie zuletzt musiziert? Das ist Ihr Zeichen wieder Musik zu machen. Wer diese selbst macht, spürt diese auch auf einem anderen Level und entzündet eine individuelle Leidenschaft.